Über Stadttierfütterung aufklären
5. Juli 2023
Berliner Woche (02.07.2023)
FDP will Wohnraum für Bezirksamtsangestellte
2. August 2023
Pressemitteilung

 

FDP fordert

historische Aufarbeitung zum Wolffsohn Grundstück am Stölpchensee

Vier Jahre ist es her, dass die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf einen Gedenkort samt Naherholungspunkt für den Kinopionier Karl Wolffsohn am Stölpchensee beschlossen hat. Wie die Schriftlichen Anfragen der kulturpolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion Katharina Concu ergaben, wird das Bezirksamt stattdessen lediglich eine Informationsstele errichten. „Natürlich ist eine Stele besser als gar nichts“, sagt Concu, die dem Ausschuss für Bildung und Kultur vorsitzt. Doch fragt sie sich, ob die Verantwortlichen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Tragweite des Sachverhalts begriffen haben?
Concu hat in den vergangenen Monaten Akteneinsicht genommen und umfangreiche Fragen zum Grundstück am Stölpchensee gestellt. Die Antworten legen nahe, dass der Bezirk seine Rolle beim Erwerb des großen Ufergrundstückes am Stölpchensee hinterfragen und historisch vollumfassend aufarbeiten lassen muss. Konkret geht es darum, zu verstehen, warum unter dem Vorwand einer Grünanlagenerrichtung - die nie erfolgte - eine jüdische Familie nach erfolgreicher Restitution zum Verkauf ihres Grundstücks gedrängt wurde und welche Rolle der damalige Bezirksbürgermeister von Zehlendorf Willy Stiewe dabei spielte. Concu mahnt, dass sich das Bezirksamt seiner braunen Vergangenheit in den ersten Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik bewusst werden muss: „Wenn bei der Beantwortung meiner Schriftlichen Anfrage 153/VI der ehemalige Bezirksbürgermeister von Zehlendorf Willy Stiewe als einfacher Journalist abgetan wird, zeigt dies entweder, dass man die Augen vor der Wirklichkeit verschließen möchte oder in Sachen Aufarbeitung noch Nachholbedarf besteht.“ Wie Studien aus dem Jahr 2008 zeigen, war Willy Stiewe keinesfalls einfach nur Journalist während der NS-Zeit, sondern der bedeutendste zeitgenössische Fachautor zum Pressefoto im NS-Staat. Als Bildredakteur war er unter anderem für die NSDAP-Zeitschrift „Illustrierter Beobachter“ tätig und veröffentlichte 1941 antisemitische Pressebilder aus Kellergewölben im Ghetto Lublin, die er als vorbildlich charakterisierte. „Als treuer Anhänger des NS-Regimes wird er nach 1945 seinen Hass auf Juden mit Sicherheit nicht abgelegt haben“, meint Concu und vermutet, dass die persönliche Einstellung Stiewes dazu führte, dass der Bezirk zwischen 1955 und 1965 mit Nachdruck den Erwerb des Grundstücks der jüdischen Familie Wolffsohn am Stölpchensee verfolgte. Das durch den Bezirk Zehlendorf gebetsmühlenartig vorgetragene öffentliche Interesse eines Seezugangs war nur ein Vorwand, um wie bereits zu NS-Zeiten der Familie ihr Eigentum abzunehmen, denn eine Grünanlage hat der Bezirk vor Ort nie errichtet. Concu fordert daher, dass der Bezirk Steglitz-Zehlendorf seine Rolle beim Erwerb des großen Ufergrundstückes am Stölpchensee vollumfassend aufarbeitet. „Es geht um Transparenz, aber auch Gerechtigkeit. Vielleicht ist die Errichtung der Stele ein erster Schritt dahin, aber reicht das als Wiedergutmachung?“

Was geschah am Stölpchensee und warum braucht der Bezirk dort einen Gedenkort?
Der Unternehmer und Verleger Karl Wolffsohn erwarb in den 1920er Jahren am südöstlichen Zipfel des Sees ein sehr großes Grundstück – dieses war damals mit einer großen Villa bebaut und wurde bewohnt. Das Grundstück wurde nicht dem Waldgebiet zugeordnet. In den Jahren ab 1933 wurde Karl Wolffsohns Besitz nach und nach arisiert - darunter auch sein Grundstück am Ostufer des Stölpchensees. Wolffsohn schaffte es, Anfang 1939 mit seiner Familie nach Britisch-Palästina zu fliehen und überlebte so den Holocaust. Nach dem Krieg kehrte er 1949 zurück nach Berlin, um sich seinen Besitz juristisch zurück zu erkämpfen. Die Rückerstattung des Grundstücks am Stölpchensee erfolgte 1954. An den Bezirk wurde 1965 verkauft.
Antrag/Initiative ansehen
Vermerk: Die zitierte Studie ist von Miriam Y. Arani: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska. Teilband 1 Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008.